Die Polykrise auspacken

Die Art und Weise, wie wir mit unserer zunehmenden kollektiven Angst umgehen, wird den Unterschied für unsere Zukunft ausmachen.

Krise. Das Wort selbst ruft eine unmittelbare Reaktion hervor, wie es durch seinen Wortstamm definiert ist: “der Punkt, an dem eine Veränderung eintreten muss, zum Guten oder zum Schlechten”. Aus Berichten über die zunehmende kollektive Angst angesichts unserer Klimakrise geht hervor, dass vor allem junge Menschen überfordert und desillusioniert sind angesichts der enormen Last, die ihre Generation zu tragen hat. Darüber hinaus hat die ständige und zunehmende Häufung von Krisen, die so genannte Polykrise, zu weit verbreiteten Depressionen und Hoffnungslosigkeiten geführt.

Angesichts von Kriegen und anderen extremen Ereignissen, gepaart mit spalterischen Narrativen, die durch den Missbrauch der sozialen Medien ausgenutzt werden, zahlt unsere Psyche den Preis dafür. Und für diejenigen unter uns, die in extremer Not leben – als Flüchtlinge, Vertriebene oder in Kriegskonflikten – sind die Auswirkungen unmittelbar zu spüren und werden zu einer Frage von Leben und Tod. Für diejenigen, die direkt unter Kriegsbedingungen leben oder an einer akuten PTBS leiden, professionelle und gemeinschaftliche Unterstützung sind für die Heilung unerlässlich.

Da wir in unseren jeweiligen Lebensumständen leben und durch die Handlungsmöglichkeiten, die wir alle haben, handeln, gibt es mögliche Ansätze, die uns dabei helfen, unseren globalen Zustand der Polykrise zu bewältigen. Wie bei jedem komplexen Thema gibt es nicht die eine einfache Antwort auf diese Komplexität, aber ich möchte einige Einsichten anbieten und Schritte vorschlagen, die uns einladen, den Weg gemeinsam zu gehen. Vor allem möchte ich einladen eine tiefgreifende Veränderung der konditionierten und gewohnheitsmäßigen Art und Weise, wie wir unsere Welt sehen.

Über das Individuum hinausblicken

Als Individuum haben wir vielleicht gelernt, dass Angst etwas ist, das wir loswerden und lösen müssen, damit wir zum nächsten Handlungsschritt im Leben übergehen können. In unserer hyperindividualisierten Gesellschaft überlagern wir unsere Emotionen mit dem Intellekt, anstatt sie zu spüren und zu fühlen. Wir wissen, dass indigene und vorkoloniale Gesellschaften setzten auf kollektive Weisheit und Intelligenz. Unsere postmodernen Kulturen sind ins andere Extrem verfallen und stellen das Individuum über alles andere.

Der Grund, warum wir häufig wiederkehrende Ängste oder eine zugrunde liegende chronische Angst erleben, liegt darin, dass wir diese Emotionen in der Vergangenheit unterdrückt haben, indem wir versucht haben, sie “loszuwerden”. Vielleicht haben wir dies in unserer Kindheit getan, weil wir unsere überwältigenden Ängste nicht integrieren konnten, oder unsere Vorfahren haben dies getan, weil ihr Trauma zu groß für sie war. Oder unsere Kulturen haben das Gleiche getan, weil sie Gräueltaten erlebt haben, die zu schwerwiegend waren, um sie zu integrieren und zu verarbeiten.

Die Ängste, die in so vielen Menschen immer wieder auftauchen, sind oft Wegweiser, die auf unsere unintegrierte Vergangenheit hinweisen, eine Vergangenheit, die nach unserer Aufmerksamkeit schreit. Wir schauen jedoch oft weg und versuchen zu vermeiden, das zu sehen, was nicht integriert wurde, was zu einem stagnierenden Teufelskreis führt.

Ahnen- und kollektive Dimensionen

Wann immer wir eine Fragmentierung in unserer Gesellschaft feststellen, neigen wir dazu, sie abzulehnen. Das erzeugt dann einen Rückpralleffekt, der den Impuls verstärkt, dass sie in einer stärkeren Form zurückkehrt. Wir müssen die Teile sehen, zulassen, dass einige Dinge auseinanderfallen, über diesen Prozess nachdenken und mit dem, was geschieht, leben, auch wenn es unbequem ist. Je stärker die Mauern zu dem sind, dem wir uns widersetzen, desto stärker wird die “andere” Seite. Wir müssen die fragmentierende Kraft einbeziehen und dann integrieren, die uns den nächsten Schritt in unserer Entwicklung ermöglichen werden.

Um dies zu erreichen, müssen wir meiner Meinung nach unsere Herangehensweise dahingehend zu ändern, dass wir eine viel umfassendere Sichtweise einnehmen, eine Sichtweise, die unsere Vorfahren und die kollektive Dimension von uns selbst sieht, zusammen mit der des Einzelnen. Dies beginnt mit der Verwundbarkeit. Wenn Therapeuten und Praktiker mit Gruppen arbeiten, müssen diese Aspekte einbezogen und behandelt werden, wenn wir die inneren Erfahrungen integrieren wollen, die in Milliarden von Menschen auftauchen, während sie sich der Polykrise unserer Welt stellen. Sie kann nicht durch das, was wir als separates Selbst wahrnehmen, gelöst werden.

Selbst mit ausgefeilten therapeutischen Techniken ist der individuelle “Container” begrenzt. Wir müssen den größeren Kontext einbeziehen, den ich als “ökosystemisch” bezeichne und der sich auf den individuellen, den angestammten und den kollektiven Kontext bezieht, in den wir hineingeboren wurden und in dem wir derzeit leben.

Nur wenn wir diese Linse öffnen, um zu sehen, dass unsere Nervensysteme nicht nur individuell, sondern zutiefst beziehungsorientiert, von den Vorfahren abstammend und kollektiv sind, können wir sanft damit beginnen, das Ventil des Druckkessels zu öffnen, den so viele Menschen tief in sich selbst aufgebaut haben.

Die Welt in uns

Während sich die Welt weiter auf einem Pfad dramatischer Veränderungen befindet, können wir beginnen zu erkennen, dass das, was in uns selbst aufsteigt, kein Problem ist, sondern Teil eines größeren Veränderungsprozesses. Wir können unsere Klimaängste nicht loswerden; wir müssen lernen, mit ihnen umzugehen – und sie zu verarbeiten und zu integrieren.

Vielleicht stellen wir auch fest, dass manche Ereignisse intensive emotionale Reaktionen auslösen – oder Gefühllosigkeit und Vermeidungsverhalten. Auch das sind Teile von uns, mit denen wir lernen müssen, Schritt für Schritt umzugehen. Wir müssen diese Ängste, die Trauer und andere Emotionen zu entgiften während wir uns behutsam durch diesen Veränderungsprozess bewegen. Wenn wir sie unterdrücken, weil sie uns hinderlich erscheinen, kann dies zu einem Zustand der Stagnation führen, der weiteres Leiden mit sich bringt.

Wenn wir versuchen, Emotionen mit innerer Betäubung, Abwesenheit oder Schmerzmitteln zu unterdrücken, sind wir am Ende von uns selbst dissoziiert. Oder dies manifestiert sich im Kollektiv als innere und äußere Abhängigkeiten – von unseren Geräten, dem Internet, Alkohol und anderen Substanzen. Wir nehmen das Leben dann als sinnlos wahr. Nur wenn wir den Schmerz der Vergangenheit auf geschickte Art und Weise verdauen und integrieren, können wir über unser derzeitiges Selbst hinauswachsen und dazu beitragen, die Welt, in der wir leben, zu erweitern.

Emotionen in unserem Ökosystem

In meiner Arbeit mit kollektiven Traumata konzentrieren wir uns jedoch auf die Verkörperung und die Mechanismen, die unsere Umgebung und das größere Ökosystem, das wir verkörpern, mit einbeziehen, indem wir unseren Platz nicht einfach als “Teil von” betrachten. Wir können Emotionen in uns selbst als Individuen spüren oder durch uns von unseren kollektiven und angestammten Bereichen kommen.

Das Ökosystem versucht, sich durch uns zu heilen, durch uns selbst. Der Selbstheilungsmechanismus des Lebens versucht, das Leben zu heilen, und wir erleben das als einen inneren Entgiftungsprozess. Wir können sich dafür entscheiden, mit diesem Selbstheilungsmechanismus zusammenzuarbeiten, aber oft wollen wir das Unbehagen an unserer nicht integrierten Vergangenheit nicht spüren.

Dies ist ein wichtiger Schritt in diesem Heilungsprozess; in diesem Stadium ist die Selbstwahrnehmung eines “getrennten Individuums” (oft auch als Ego bezeichnet) durch den Prozess bedroht. Hinzu kommt, dass dieses Gefühl der Trennung bedeutet, dass wir oft versuchen, diesen Prozess allein zu durchlaufen.

Gemeinsam als voneinander abhängige Körperschaft

Wir müssen es nicht allein tun, sondern gemeinsam.

Die Überwindung der vorherrschenden Vorstellung von einem getrennten Selbst ist das, was ich eine “Wir-Fähigkeit” nennen würde. Ich glaube dies ist eine Einweihung in die nächste Stufe der Evolution der Menschheit.

Niemand ist allein, aber jeder von uns kann sich oft sehr allein fühlen. Wenn wir verstehen, dass die Emotionen und inneren Erfahrungen, die während unserer gegenwärtigen Polykrise auftauchen, auf den Weg hinweisen, den wir gehen müssen, brauchen wir uns nicht länger zu betäuben. Wenn wir diese Veränderung annehmen, vollziehen wir einen lebendigen Entgiftungsprozess von vielen Schichten ungelöster und unintegrierter Vergangenheit. Während sich dieser Entgiftungsprozess entfaltet, müssen wir die Fähigkeiten erlernen, sie achtsam zu verdauen, individuell und in Gemeinschaften.

In einer kollektiv traumatisierten Welt ist unser inneres Gefäß, aus dem heraus wir die Welt verkörpern, zerbrochen. Deshalb werden wir uns kollektiv vom Ökosystem, der Gesellschaft und der Natur getrennt fühlen. Ein tiefes Gefühl der Verbundenheit stellt sich ein, wenn wir das Gefühl der Trennung auflösen und den Datenfluss des individuellen, angestammten und kollektiven Nervensystems wieder spüren.

Dieser Fluss kann zu uns sprechen als “Ich bin eins mit dem System, in dem ich lebe”. Dann verkörpern wir nicht nur ein intellektuelles Verständnis dafür, dass wir alle Teil des Ökosystems sind, sondern wir engagieren uns in dem, was ich als ökosystemare Erkennung. Wir alle sind Teil der gemeinsamen Datennutzung, das Internet ist nur ein technologischer Spiegel dessen, was wir bereits sind.

Die Wahrnehmung aus einer ökosystemischen Perspektive bedeutet nicht ein verallgemeinertes, umfassendes Bewusstsein unserer Welt oder einfach nur Offenheit, wenn wir uns ein System vorstellen; es bedeutet, dass unsere Fähigkeit, uns darauf einzustellen, in einem Zustand der systemischen Wahrnehmung zu sein, immer spezifisch ist. Es bedeutet, dass ich eine breitere Sichtweise anwenden, um meine Wahrnehmung zu verfeinern und viele Variablen und Faktoren im System zu berücksichtigen – das könnte mein Körper, meine Familie, meine Gemeinschaft und die ganze Welt sein. Wenn wir uns nicht auf eine ökosystemische Perspektive des Lebens einlassen, wird etwas ausgeschlossen. Indem wir diese Ebene des Sehens und Fühlens praktizieren, lernen wir das Wesentliche der Einstimmung.

Die Liebe verwirklicht sich in der Besonderheit

Wenn wir uns auf eine Person einstimmen, sprechen wir speziell mit ihr und entscheiden uns dafür, uns auf bestimmte Aspekte ihrer Entwicklungsphasen einzustimmen, z.B. wann sie verletzt oder traumatisiert wurde oder wo ihre inneren Gaben und Ressourcen liegen. Das bedeutet, dass wir einen bestimmten Fokus und eine bestimmte Einstimmung auf diesen Teil der inneren Erfahrung der Person anwenden.

Es könnten zum Beispiel Ängste aus dem zweiten Lebensjahr sein, unter denen die Person leidet. Wenn wir spezifisch werden, sprechen wir das Entwicklungsalter des inneren Kampfes einer Person an; es gibt keine Verallgemeinerung von Angst. Wir stimmen uns auf diese spezifische Angst ein.

Bei dem Ansatz, den ich in Gruppen eingeführt habe, arbeiten wir auf der individuellen, der angestammten und der kollektiven Ebene der Entwicklung. Dabei stellen wir fest, wie sich diese Ebenen speziell auf unsere Erkundung auswirken. Wenn wir beispielsweise an einem generationenübergreifenden Trauma arbeiten, beginnen wir zunächst mit dem Individuum.

Nehmen wir an, dass die Großmutter durch einen Krieg traumatisiert wurde. Diejenigen von uns, die Zeuge dieser Person sind, oft der Seminarleiter und andere Gruppenteilnehmer, können sich auf das Nervensystem der Person einstimmen, um die Emotionen und andere Informationen zu spüren, die verfügbar sein könnten. Während der Vermittler und die Person über das Trauma sprechen, kann das Nervensystem des Vermittlers zu einem Raum werden, in dem sich dieser Prozess entfalten kann. Dieser Prozess wird durch Erfahrungslernen immer mehr verfeinert, Die genaue Abstimmung kann möglicherweise Informationen entschlüsseln, die über mehrere Generationen hinweg verschlossen waren.

Das Gleiche gilt für das Kollektiv. Wir können kollektiv spezifisch sein. Das Kollektiv ist nicht nur ein großes Feld da draußen, unsere Einstimmung macht das Kollektiv in den vielen Aspekten, mit denen wir arbeiten, spezifisch – zum Beispiel Rassismus, Sexismus, Kolonialismus und Völkermord.

Dies ist ein sehr wichtiges Prinzip, das wir verstehen müssen, da wir sonst in die Falle der Verallgemeinerung tappen, weil wir die Beziehungskompetenz nicht gelernt haben, andere wahrzunehmen und uns präzise auf sie einzustimmen.

Dies ist eine besonders wichtige Kompetenz für Therapeuten, Moderatoren, Fachkräfte im Gesundheitswesen und Coaches.

Einfach nur über das Trauma zu sprechen, ist für den Heilungsprozess unwirksam. Stattdessen öffnet das Sprechen über die gespeicherten, unintegrierten und desorganisierten Informationen am Anfang die Tür zur Integration, die durch einen starken therapeutischen oder moderierenden Prozess unterstützt werden kann.

Thomas Hübl / Lori Shridhare

Dies ist der erste Teil eines zweiteiligen Artikels. Den zweiten Teil findest du hier.

Kategorien