LIVE Preview Event of the 2024 Collective Healing Conference

Join us for the all-new Collective Healing Conference

Die Botschaft der Polykrise

Dies ist der zweite Teil eines zweiteiligen Artikels. Du findest den ersten Artikel hier.

Beziehung zu aktuellen Ereignissen – und zueinander – in dieser Zeit

Wenn wir beginnen, mit unserer Angst umzugehen, bringen wir sie in die Gegenwart und bauen eine Beziehung zu ihr auf. Wenn wir uns nicht beeilen, sofort Lösungen zu finden oder unsere Gefühle zu verdrängen, geben wir unseren Reaktionen und Emotionen die Möglichkeit, im Hier und Jetzt zu sein und wahrgenommen zu werden. Dann können wir unsere Tendenz zur Wiederholung überwinden – als Kollektiv und als Einzelne -, weil die Angst im gegenwärtigen Moment verankert werden kann.

Nach einem Erdbeben ist der Weg weg; es muss ein neuer Weg geschaffen werden, um vorwärts zu kommen. Der Weg, den wir uns vorstellen und projizieren, der Weg, den wir aus der Vergangenheit gelernt haben, funktioniert nicht mehr. Wenn wir versuchen, ihn zu gehen, werden wir nur gegen die Wand fahren. Menschen, die in der Lage sind, aus dem „Normalen“ auszusteigen, und diejenigen, die in Krisensituationen gedeihen, können den Weg gehen, der wirklich unsere Zukunft ist, und nicht eine Wiederholung der Vergangenheit.

In einer Krise rückt die Zukunft näher und ist für uns leichter zu erkennen. Wenn wir in Traumatrigger eingetaucht sind, ist die Zukunft sehr weit weg. Etwas öffnet sich, so wie am Anfang jeder Schöpfung das Chaos steht. Auf diese Weise gelangen wir von der Angst zur Hoffnung – einer Hoffnung, die auf dem beruht, was jetzt vor uns liegt. Die Hoffnung ist nicht länger ein ätherischer, unrealistischer Antrieb, sondern ein Weg, das zu leben und zu verkörpern, was in der Polykrise zum Vorschein kommt. Darin wird das Neue sichtbar. Wenn du in das Zentrum der Krise gerufen wirst – um einen Beitrag zu leisten, deine Gaben anzubieten, die Welt zu unterstützen -, dann wirst du nicht von der Vergangenheit ausgelöst.

Zerfall und Neuordnung von Identitätsstrukturen

Die massive Beschleunigung von Daten hat die Welt in ein globales Dorf verwandelt. Viele Traditionen, Kulturräume und Nationen haben sich auf neue Weise zusammengefunden, so dass einige der Identitätsstrukturen der Vergangenheit entweder überholt sind oder in einen größeren Weltraum transzendiert werden müssen. Dieser Prozess ermöglicht es neuen Strukturen, einen neuen globalen Körper zu bilden, der viel besser zu unserem derzeitigen Entwicklungsstand passt.

Das Wort „Information“ ist ein wunderbares Wort – es beschreibt die Formgebung. Sie bringt eine Form ins Dasein.
Sie bringt eine Form in die Existenz. Information bringt Leben in Form; Energie wird zu Struktur. Alles in unserer menschlichen Entwicklung, was wir sehen und fühlen können, ist Information. Wir haben eine Struktur, eine Psyche, einen Körper und Gesellschaften geschaffen, die unseren inneren Zustand der Information widerspiegeln. So wie Wasser ein Rohr braucht, um zu fließen, schafft Energie eine Struktur, die sie kanalisieren kann.

Wenn diese Strukturen integriert sind, sind sie fließend, offen und anpassungsfähig. Wenn ein evolutionärer Bedarf besteht, können einige dieser Strukturen neu geordnet werden, ähnlich wie die Neuroplastizität funktioniert, und an neue Bedürfnisse unserer Entwicklung angepasst werden. Andere müssen transzendiert und in die nächste Entwicklungsstufe integriert werden.

Wenn es unintegrierte oder traumatisierte Informationen gibt, die diese Kombination aus Struktur und Energiefluss beschädigt haben, sehen wir eine Stagnation oder eine vereiste Struktur, die sich nicht verändern kann, weil sie ihre Fluidität verloren hat. Eingefrorene Informationen sind nicht veränderbar und daher nicht leicht anpassbar. Dies führt zu einer Verzögerung in unserem evolutionären Prozess. Wir erleben das als Leiden.

Externalisierung des Traumas außerhalb von uns selbst

Ein weiteres Symptom des Traumas ist die Externalisierung des Erlebten in die äußere Welt. Dies geschieht, weil wir das Leben in den Bereichen, in denen wir traumatisiert sind, nicht erleben können. Wir fühlen uns von der äußeren Erfahrung getrennt, wir verlieren unsere innere Vertrautheit mit der Welt, und wir verlieren die Fähigkeit, mit ihr in Resonanz zu treten und sie zu spüren. Wenn dies verloren geht, verändern sich die Geschichten, die wir uns über unser Leben erzählen. Dies ist ein Versuch, „Sinn zu machen“, wenn der eigentliche Sinn oder das Empfinden verloren gegangen ist. Diese neue Erzählung fixiert sich auf den Schmerz und projiziert seinen nicht gefühlten Inhalt auf die Außenwelt.

Je massiver dieser Prozess ist, desto mehr fühlen wir uns voneinander getrennt, was zur Aktualisierung von Konflikten führt, bei denen die Eskalation das einzige Ergebnis zu sein scheint. In diesem Zustand wird das Leben so fixiert und die Polarisierung scheint so real, dass wir oft keine anderen Optionen mehr sehen. Da hilft es auch nicht, dass die gesamte Menschheit in diesen Zustand hineingeboren wurde. Wir sind in die Polarisierung von „wir und sie“ hineingeboren worden, in die Externalisierung innerer, nicht gefühlter Aspekte von uns selbst. Wir sind in eine Welt der Feinde hineingeboren worden. Um diese Tendenzen aufzulösen, müssen wir diese Strukturen, die innere Architektur, die diese Starrheit und Spannung hält, verflüssigen und dann dieses Lernen integrieren.

Hierarchische „Macht über“-Strukturen in der ganzen Welt schaffen ein Feld des Unheils, das durch diese vereisten Traumaschichten ständig neu geschaffen wird. Aufgrund dieser massiven Fixierung ist Veränderung schmerzhaft – sie zwingt uns, uns der Realität des Traumas zu stellen. Das ist auch der Grund, warum Veränderungen gar nicht erst stattfinden. Um voranzukommen, müssen wir unsere Vergangenheit enteisen und entweder das Trauma integrieren oder die Übertretungen, die wir oder unsere Vorfahren begangen haben, wieder anerkennen. Nur dann können wir den Informationsfluss wieder öffnen und eine neue Form unserer Welt schaffen.

Bei vielen sozialen, Hilfs- oder friedensstiftenden Bemühungen wird die Arbeit oft wie ein Pflaster auf die gefrorene Wunde gelegt. Deshalb empfinden viele Menschen, die in diesen Bereichen arbeiten, die Arbeit als anstrengend, schwierig und erschöpfend. Ja, es ist schwer, gegen den Informationsstrom zu arbeiten, der eine bestimmte Realität festhält. Deshalb brauchen wir einen traumainformierten Aktivismus, der die Hilfsarbeit ergänzt, zusammen mit Konfliktlösung, Sozialarbeit und Psychotherapie. Wir brauchen eine kollektive traumainformierte globale Arbeit, um die globale Stagnation, die wir angesichts der Entwicklung sehen, zu enteisen.

Die Botschaft der Polykrise

Klimaangst, Depression und Leugnung sind Boten, die auf einen Prozess hinweisen, den wir durchlaufen müssen, und nicht nur auf Probleme, die wir loswerden wollen. Wir können diesen Prozess nicht länger unterdrücken oder versuchen, ihn loszuwerden; unsere Gesellschaften müssen sich ihm stellen. Dies würde zu notwendigem ethischen Lernen und posttraumatischem Wachstum führen. Wenn wir eine friedliche und fließende Welt mitgestalten wollen, sind diese Schritte unabdingbar. Dieser Prozess geht uns alle an. Wir müssen uns dringend gegenseitig unterstützen.

Der Aufbau von Gemeinschaftsräumen zur kollektiven Wiederherstellung unter professioneller Anleitung ist ein wichtiger kollektiver Schritt nach vorn. Dies ist ein großer Teil der Arbeit, die wir in der Academy of Inner Science und dem Pocket Project leisten, einschließlich neuer Gruppenlabore, die sich auf die Heilung kollektiver Traumata in themenspezifischen Bereichen konzentrieren. Auch wenn unsere Welt dringend nach Fortschritt schreit, muss zumindest ein Teil der Welt langsamer werden und sich den Rückständen und dem Erbe unserer Vorfahren stellen. Wir müssen die Vergangenheit enteisen, wenn wir sie nicht immer wiederholen wollen.

Zum jetzigen Zeitpunkt hat eine wachsende Zahl von Forschungsarbeiten über die Symptome und Auswirkungen individueller und kollektiver Traumata bewiesen, dass wir den Wiederholungszwang von Traumata nicht weiter zulassen können. Wir müssen eine Politik und eine Struktur entwickeln, die diese Arbeit unterstützt, die von unseren Regierungen finanziert wird und die Gesellschaften dabei hilft, traumainformiert zu werden, so dass wir aufhören können, dieses Erbe an die nächsten Generationen weiterzugeben.

Indem wir uns in diese Richtung bewegen, werden wir die Kosten des öffentlichen Gesundheitswesens, die Kriminalität, die Fragmentierung und Polarisierung der Gesellschaft und den Rassismus verringern. Indem wir eine neue und innovative Struktur entwickeln, kann jeder von uns lernen, diese massiven kollektiven Traumata zu verarbeiten und in posttraumatisches Lernen und das entstehende, evolutionäre Wachstum umzuwandeln, das unsere Gesellschaften zum Überleben und Gedeihen brauchen.

Thomas Hübl / Lori Shridhare

Kategorien