Heute veröffentlichen wir das Vorwort zu Steffi Bednareks Buch „Klima, Psychologie und Wandel: Ein Umdenken in der Psychotherapie im Zeitalter globaler Umbrüche und der Angst vor dem Klimawandel“ (eng. „Climate, Psychology, and Change: Reimagining Psychotherapy in an Era of Global Disruption and Climate Anxiety“), das Thomas in Zusammenarbeit mit Lori Shridhare verfasst hat.
Das Vertraute stirbt
Der Untertitel dieses aufschlussreichen Buches verweist auf eine Schwelle. Während sich der Leser durch die Dimensionen dieser Schwelle des Wandels bewegt, werden Fragmentierung, Zersplitterung und Zerfall durch ein Kaleidoskop von Weisheit und Wissen enthüllt. Als Leser begeben wir uns auf eine Reise, die diesen präzisen Kreislauf des Todes zeigt, in dem das, was um uns herum und in uns selbst zerfällt, das nekrotische Gewebe der Vergangenheit ist – das „Normale“, das in Wirklichkeit ein schwacher Pulsschlag ist, der für unsere Ohren kaum wahrnehmbar ist.
Wer dieses Buch liest und sich auf das gemeinsame Gespräch einlässt, das diesen zukunftsweisenden, von Steffi Bednarek sorgfältig redigierten Essayband durchzieht, wird sich durch die Perspektiven des Individuums bewegen, sich in das Kollektiv einfühlen und dann wieder zu seiner Perspektive als individueller Leser zurückkehren. Diese Art der Lektüre führt zu einer neuen Art der Konversation über das Klima – und die damit verbundenen Traumata – während wir unsere Bezugspunkte als Individuen und als Kollektiv schaffen. Wir gehen aus dem Sprechzimmer hinaus in die Welt und bringen dann die Welt in das Sprechzimmer. Wir verstehen die schädlichen Auswirkungen des Kolonialismus auf unser Leben als Individuen und auf unseren Planeten. Wir navigieren als Individuen durch unsere getrennten, abgeschlossenen Sphären und erkennen dann unsere gegenseitige Abhängigkeit von allen Lebewesen und dem Rest der natürlichen Welt. Wir beginnen zu verstehen, wie sehr unser Leben von Entkörperung durchdrungen ist, und lernen dann, uns wieder mit der Erde zu verbinden. So wird deutlich, dass nicht nur der Mensch, sondern auch die Erde als Lebewesen zu betrachten ist.
In diesem Sinne kann “Klima, Psychologie und Wandel” als ein Tor betrachtet werden, das die Praxis der Heilung beleuchtet. Dies geschieht durch die Wahrnehmung des Selbst durch die Linse des Planeten. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, welche Aussagen die Erde über ihre Heilungsbedürfnisse machen würde, wenn wir sie durch eine größere Linse betrachten könnten. Die Betrachtung der Erde aus dem Weltraum ermöglicht eine Erweiterung der Zeugenperspektive. Aus diesem Blickwinkel können wir die Schönheit der Erde erkennen, aber auch ihre enormen Wunden und Narben. Durch die physische Präsenz auf ihrem Boden ist es möglich, das wirkliche Leid zu erkennen und zu erfahren.
Klimawandel und kollektives Trauma
Das Vertraute steht auf wackeligen Beinen, nicht nur, weil die natürliche Umwelt zusammenbricht, Brände und Überschwemmungen wüten und Wettermuster verändert und zerstört werden, sondern auch wegen der Auswirkungen auf die globale öffentliche Gesundheit. Frauen machen die überwiegende Mehrheit der durch den Klimawandel vertriebenen Menschen aus und sind daher einem höheren Risiko sexueller Gewalt ausgesetzt. Diese seismischen Verschiebungen gefährden die Ernährungssicherheit, den Zugang zu Wasser und die Lebensräume der Menschen. Unterdrückung, Rassismus, Behindertenfeindlichkeit und andere Formen der Polarisierung nehmen zu, während viele Ökosysteme der Erde geschädigt werden.
Klimastörungen treffen auf zerbrochene Landschaften, die durch ungelöste kollektive Traumata der Vergangenheit zerrissen sind. Wir alle wurden in eine Welt hineingeboren, die von Traumata geprägt ist. Für viele von uns wird diese Wahrnehmung einer kollektiv traumatisierten Welt als “normal” und “so wie die Welt ist” akzeptiert. Ich würde sagen: So ist das Leben, wenn wir verletzt sind.
Für einige von uns ist das Vertraute ein leeres Versprechen von Trost, Kontinuität, Sicherheit und Wohlstand. Für andere bedeutet das Vertraute Unterdrückung, Ungleichheit, Polarisierung und Krieg. Es ist leicht, sich vom Vertrauten magnetisieren zu lassen, in eine falsche Dichotomie hineingezogen zu werden, die unsere Psyche in „Sicherheit“ und „Unsicherheit“ spaltet, oder sich dem Vertrauten gewaltsam zu widersetzen und zu protestieren, bis wir es töten.
Meine Arbeit der letzten zwanzig Jahre hat mich gelehrt, dass die Ursache jeder größeren globalen Krise in dem kollektiv traumatisierten Raum liegt, in dem wir als Menschheit gegenwärtig leben. In diesem Zustand haben unsere modernen Gesellschaften die Fähigkeit verloren, gesunde Rückkopplungsschleifen zu erzeugen, die jedes lebende System erzeugen muss, um Stabilität zu gewährleisten. In einem lebenden System ermöglichen Rückkopplungsschleifen einen Selbstregulierungsprozess, der das System wieder ins Gleichgewicht bringt, wenn das Gleichgewicht bedroht ist. Dieser Informationsfluss ermöglicht es einem System, sich anzupassen und zu verändern, so dass es sich in Bezug auf das größere System, in das es eingebettet ist, bewegen kann. Die Auswirkungen dieses Gleichgewichtsverlustes sehen wir in unserer Klimakrise. Ich glaube, dass dies eine Möglichkeit ist, den Begriff „Klimatrauma“ zu verstehen.
Das Konzept des Vertrauten in der Moderne ist in dem verwurzelt, was nicht entsteht und stagniert. Wenn sich der kollektive Körper in einem Zustand des Traumas befindet, können wir keine Lösungen aus einem Ort des Entstehens und der Kreativität generieren. Wenn Veränderung nicht möglich ist, wird eine Krise ausgelöst. Eine weitere Möglichkeit, das Klimatrauma zu verstehen, besteht darin, unsere gemischten Reaktionen als Menschheit auf die Krise zu untersuchen.
Die daraus resultierende Störung zeigt sich nicht nur im beobachteten Verlust der biologischen Vielfalt, der globalen Erwärmung und den anhaltenden Veränderungen der Wettermuster, sondern auch in der Störung der modernen Fähigkeit, wirksame Entscheidungen für das Wohlergehen unseres Planeten zu treffen. Diejenigen unter uns, die sich der daraus resultierenden Schäden bewusst sind, einschließlich der politischen Entscheidungsträger und Regierungen, erkennen die dringende Notwendigkeit einer konzertierten globalen Reaktion. Die Reaktion unserer industrialisierten, hegemonialen Führung wird jedoch durch Hyperaktivität und Stress angeheizt, die dem kollektiven Trauma zugrunde liegen und den Sand im Getriebe unseres gegenwärtigen Stillstands bilden.
Der erste entscheidende Schritt besteht darin, das Tempo zu drosseln, damit wir besser in der Lage sind, eine angemessene, integrierte Antwort auf diese Dringlichkeit zu formulieren. Nur wenn wir langsamer werden – und gleichzeitig bewusst auf die Dringlichkeit reagieren – können wir heilen und integrieren, was unserem gegenwärtigen Klimatrauma zugrunde liegt. In unseren modernen Kulturen spielen auch Verleugnung, Taubheit und „Abwesenheit“, wie Otto Scharmer es nennt, eine Rolle – wir geben jegliche Verantwortung und jeglichen Besitz für unseren Planeten als unsere ureigenste Natur auf. Auf der anderen Seite stehen Verzweiflung und eine weit verbreitete Klimaangst, die vor allem junge Menschen betrifft.
In dieser Komplexität entdecken wir den Pulsschlag des Neuen, das Erwachen all unserer Sinne und den Ruf, darauf zu antworten, den Ruf zum Leben, den Ruf zum Gedeihen. Die starke Trennung, die wir heute in der Welt sehen, verringert unsere Fähigkeit zur globalen Zusammenarbeit. Während wir diese Schwelle des Wandels überqueren, beginnen wir, eine Welt mitzugestalten, die nicht auf unseren kollektiven Verletzungen basiert, sondern auf dem kollektiven Wohlbefinden, das in unserer Gegenseitigkeit liegt.
Eine neue Grenze für die Menschheit
„Das Vertraute stirbt.“ Ich glaube, dass diese Worte die Schwelle beschreiben, an der wir als Menschheit stehen. Wir könnten diese Schwelle als eine Öffnung zur Seele betrachten, als eine Vertiefung unseres Lebens, unserer Wege, unserer Reise, als das, was der Seele eigen ist, wie es der Psychotherapeut Francis Weller im einleitenden Gespräch dieses Buches wunderbar beschreibt, indem er die Wege beschreibt, die die Seele in unser individuelles, gemeinschaftliches, kulturelles und planetarisches Leben legt. Die Vertrautheit des Einzelnen schwindet. Nur unser Bewusstsein kann die Wahrheit dessen erkennen.
Wenn wir lernen, durch das zerbrochene Glas des Traumas zu sehen, können wir uns an der globalen Zusammenarbeit beteiligen, die wir brauchen, um diese Krise zu lösen. Die Reise durch diesen Sterbeprozess, diese Initiation, macht vor niemandem halt. Durch die Genesung kehren wir nicht in das Vertraute, in einen „Normalzustand“ zurück, sondern in eine noch unbekannte Zukunft. Wir beginnen, neue Seinsweisen und neue Erkenntnisse zu ernten, die wir uns vorher nie hätten vorstellen können. Wir erfahren die Segnungen des posttraumatischen Wachstums, während wir diese Traumata integrieren. Wenn wir erkennen, dass das Individuum und das Kollektiv voneinander abhängig sind, greifen wir auf die heilende Kraft zu, die diesem Fluss der Intelligenz innewohnt. Unsere Kreativität blüht auf – einschließlich der Entschlossenheit, sich für tragfähige Lösungen einzusetzen -, während wir eine kollektive Verflüssigung erleben, ein Auftauen des Alten, eine Befreiung des Vertrauten. Diese Tür zu öffnen, mit einem Klienten, mit einer Gruppe, in einer Gemeinschaft, bedeutet, die heilige Beziehung unserer kollektiven Seele zur Erde und zueinander zu erfüllen. Wenn wir die Seiten von „Climate, Psychology and Change“ aufschlagen, betreten wir ein Grenzland voller Möglichkeiten, mit einer weitreichenden Vision und einer Fülle von verkörperten Erfahrungen.
Aus „Climate, Psychology, & Change“ von Steffi Bednarek, veröffentlicht von North Atlantic Books, Copyright © 2024 by Steffi Bednarek. Nachdruck mit Genehmigung von North Atlantic Books