AIS-graduate-program

Artikel & Videos

AIS-Graduiertenprogramm: der 1. Jahrgang startet!

Die Vision der Academy of Inner Science, die Weisheit der inneren Welt mit dem Wissen der äußeren Welt zu verbinden, hat einen großen Schritt gemacht in Richtung Verwirklichung! Der erste Jahrgang von Studenten eines interdisziplinären AIS-Graduiertenprogramms geht an den Start. Sie sind einerseits Teil einer akademischen universitären Struktur und werden einen ganz normalen Doktorgrad erlangen – und studieren parallel dazu an der Academy of Inner Science unter der Leitung von Thomas Hübl die „Innere Wissenschaft“, und mystische Prinzipien.

Die Academy kooperiert zu diesem Zweck mit Hochschullehrern dieser sechs Universitäten: Universität Witten/Herdecke (Deutschland), Technische Universität Braunschweig (Deutschland), Ubiquity University (online, USA), Meridian University (Kalifornien, USA), European University Viadrina (Frankfurt/Oder, Deutschland), und der City University of London (England).

PhD program students

Es gab 17 Bewerbungen – sieben Studenten wurden angenommen. Dies ist die erste Generation:

  • Wouter Extercatte (Niederlande)
  • Lukas Herrmann (Deutschland)
  • Laura Madsen (Kanada)
  • Ralph Saathoff (Deutschland)
  • Simon Spire (USA)
  • Adrian Wagner (Germany)
  • Linda White (USA)

Die Doktoranden werden regelmäßig mit ihren Kollegen, mit den Mitgliedern des akademischen Beirats und mit Thomas Hübl zusammenkommen, um ihre wissenschaftlich-fachliche, und ihre persönliche und spirituelle Entwicklung zu vertiefen. Diese Zusammenarbeit dient der gegenseitigen Inspiration.


Hier stellen wir die Doktoranden und ihre Forschungsprojekte vor:

Wouter ExtercatteWouter Extercatte (Niederlande): „Ethics, action, dialogue: a theoretical exploration for the purpose of a bottom-up redesign of society“
(Ethik, Aktion, Dialog: eine theoretische Erforschung im Sinne einer Bottom-up-Neugestaltung der Gesellschaft)

Die gewaltige Aufgabe, westliche Gesellschaften von unten nach oben zu gestalten, hat innere Dimensionen, die noch nicht gut verstanden sind. Dieses Forschungsprojekt entwickelt eine Reihe von konzeptionellen Werkzeugen rund um die wichtigen Themen Ethik und Dialog. Diese Instrumente werden dazu beitragen, die Parameter von Systemänderungen in ihren inneren Dimensionen zu erklären, und werden sowohl denjenigen, die davon profitieren zugute kommen, als auch denjenigen, die aktiv in diesem Bereich tätig sind.

Wouter Extercatte erwarb einen Master of Arts an der Universität Amsterdam in Sprach- und Literaturwissenschaften. Er beschäftigt sich mit basisnahen Formen des Aktivismus für den gesellschaftlichen Wandel auf mehreren Ebenen (lokal, national, international).


Lukas HerrmannLukas Herrmann (Deutschland): „Collective trauma and generative fields: Uncovering societal blind spots as support for transformation“
(Kollektives Trauma und generative Felder. Aufdecken gesellschaftlicher blinder Flecken als Unterstützung der Transformation)

Angesichts der globalen Herausforderung, unsere Gesellschaften zu entwickeln und in Richtung einer tieferen Zusammenarbeit und Nachhaltigkeit zu transformieren, zielt das Projekt darauf ab zu verstehen, wie die Integration von kollektiven Traumata die Entstehung generativer sozialer Felder und einen Wandel hin zu neuen Zukunftsmöglichkeiten fördern kann. Aufbauend auf den Erkenntnissen aus dem „Pocket Project for Collective and Intergenerational Trauma Integration“ untersucht dieses Forschungsvorhaben soziale Felder – das bewusste und unbewusste soziale Gefüge, das auch insbesondere die historischen Prägungen des kollektiven Traumas trägt.

Im Mittelpunkt des Projekts steht die Frage, wie sich unsere sozialen Felder in generative soziale Felder verwandeln können und welche Eigenschaften solche Veränderungen haben. Verschiedene Methoden werden in ein bewusstseinsbasiertes Aktionsforschungsparadigma integriert. Das „Social Presencing Theater“ ist eines der wichtigsten Werkzeuge, und es erlaubt eine verkörperte Diagnose von kollektiven Traumata, und eine (mikro-)phänomenologische Untersuchung der sich ergebenden Zukunftsmöglichkeiten.

Lukas Herrmann machte seinen Master in Psychologie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Er hat für Tania Singer am Max-Planck-Institut gearbeitet. Das Department für Soziale Neurowissenschaften, das sich mit der Plastizität der sozialen Kognition (Empathie, Mitgefühl, Perspektivisierung) beschäftigt, hat die Ergebnisse seiner Masterarbeit in einem gemeinsamen Artikel mit Prof. Singer und anderen veröffentlicht („Learning to understand oneself increases the ability to understand others“. Journal of cognitive enhancement, 1/2017).


Laura MadsenLaura Madsen (Kanada): „Discovering and Integrating the Soul’s Nervous System through Inner Constellations and Sound“
(Entdeckung und Integration des Nervensystems der Seele durch innere Aufstellungen und Klang)

Erfahrung und Erforschung im Bereich von Stille haben das große Potenzial für eine mitfühlendere und verständnisvollere Beziehung zu unseren inneren Aspekten offenbart. Durch eine kollektive Praxis der „Inneren Aufstellung“ und die Erforschung des Vokalklangs als Werkzeug ist die Integration von konditionierten (menschlich, zeitgebunden) und unkonditionierten (Seele, zeitlos) inneren Aspekten ein spannender Entdeckungsweg.

Acht Forschungsteilnehmer untersuchten die Auswirkung von Psalm 46 „Sei still und wisse, dass ich Gott bin“ im Alltag. Die Arbeit trug den Titel „Surrendering to Silence: A Heart Centred Practice.“ Die Absicht hinter der einjährigen Reise von Einzel- und Gruppenübungen zur „Inneren Aufstellung“ und zum Klang ist, dass jeder Forschungsteilnehmer das stark transformative Bewusstsein und die erfahrungsmäßige Integration dieser inneren Aspekte erlebt. Darum geht es in diesem Forschungsprojekt.

Laura war schon immer eine Mystikerin auf der Suche nach einem Zuhause im Alltag. Das hat sie durch eine Karriere in der Psychiatrie geführt, indem sie Energietechniken, schattenbasierte Psychotherapie, einen Bhakti (devotionalen) Weg und Gesang lehrte. Sie betrachtet „Academia“ als eine Möglichkeit, mystische Erfahrungen in einem akzeptierten kulturellen Rahmen zu „landen“. Lauras frühe Liebe zu den Schriften führte zum Abschluss eines Masterstudiums an der Vancouver School of Theology (University of British Columbia).


Ralph SaathoffRalph Saathoff (Deutschland): „High Intelligent Cruise“ (Hochintelligente Fahrt)

„Mich fasziniert  an meinem Thema, die mystischen Prinzipien zu erforschen, welche biologische und ‚elektronische‘ Lebensformen gemeinsam befolgen. Ich möchte anhand dieser Prinzipien herausfinden, auf welche Art und Weise die elektronische Lebensform ‚autonomes Fahrzeug‘ mit einem Menschen in seinem Fahrzeug kooperieren kann.“

Ralph ist seit mehr als 10 Jahren Entwicklungsingenieur im Bereich der Automobilelektronik. In dieser Rolle konnte er hautnah erleben, wie die Evolution funktioniert, wenn sie vom Menschen selbst initiiert wird. Neben dieser technisch-schöpferischen Tätigkeit beschäftigt er sich seit vielen Jahren mit den unbewussten Mustern des menschlichen Verhaltens und fand so eine Verbindung zu den Ideen der östlichen Spiritualität. Er vereint diese drei Informationsebenen.


Simon SpireSimon Spire (USA): „Second-Tier Systems of Economic Organization: Emergent Principles and Collective Coherence“
(Systeme der Wirtschaftsorganisation der zweiten Stufe. Aufkommende Prinzipien und kollektive Kohärenz)

„Mein Leben wurde durch Untersuchungen sowohl an den Grenzen der menschlichen Entwicklung als auch an der Entwicklung einer lebenserhaltenden wirtschaftlichen Dynamik geprägt. Ich freue mich sehr, das Zusammenspiel dieser beiden Bereiche erforschen zu können. Ich hoffe, weitere Entdeckungen darüber zu machen, wie wir das Entstehen von höher funktionierenden ökonomischen Ökosystemen unterstützen und evolutionäre Richtungen in der kollektiven Organisation wahrnehmen können; was die Objektive von kollektivem Trauma, kollektiver Kohärenz und kontemplativen Fähigkeiten offenbaren können. Und die Beziehungen, die zwischen umfassenderen Vorstellungen von menschlicher Entwicklung und gesünderer wirtschaftlicher Dynamik bestehen können.

Ich bin sehr dankbar für diese Gelegenheit, die Forschung mit der Unterstützung und der einzigartigen Weisheit der Academy of Inner Science weiter verfolgen zu können.“

Simon hat in Neuseeland Wirtschaft und Finanzen studiert. Weitere Stationen in seinem Leben sind: eine Karriere als Songwriter und Recording Artist (Los Angeles und New York), ein Studium der Psychologie; jahrelanges Studium und Praxis in kontemplativen Methoden und Selbsterforschung.


Adrian WagnerAdrian Wagner (Deutschland): „Collective trauma integration and the great transformation towards sustainability“
(Kollektive Trauma-Integration und die große Transformation zur Nachhaltigkeit)

Adrian analysiert die kollektive Traumaintegration im Rahmen der Transformation zur Nachhaltigkeit im Rahmen des „Pocket Project for Collective and Intergenerational Trauma Integration“. Seine brennenden Fragen sind, wie „Global Social Witnessing“ erlebt wird. Und welche grundlegenden Prinzipien, Praktiken und Methoden sich aus dem Pocket Project Training ableiten lassen und wie sie sich auf die kollektive Traumaintegration beziehen. Darüber hinaus engagiert er sich in der Pocket Project Inkubation durch bewusstseinsbasierte Aktionsforschung, um die Teilnehmer und das globale Feld bei der Einstimmung auf ihre evolutionären Ziele zu unterstützen.

Adrian Wagner hat Workshops für internationale Organisationen wie das Rote Kreuz, die Caritas, das Auswärtige Amt Deutschlands, das Goethe-Institut und UNAOC, sowie die Europäische Kommission durchgeführt. Er engagierte sich in mehreren Initiativen wie „Reinventing Brussels“ – ein Projekt, das nach dem Terroranschlag von 2016 gestartet wurde, um sich eine integrativere und nachhaltigere Stadt zu visualisieren.

In letzter Zeit arbeitete er als Forscher für „Global Governance Innovation“ und in der Bürgerbeteiligung mit dem „Global Cooperative Trust“ zusammen. Adrian Wagner ist Teil des „Instituts für Globale Integrale Kompetenz“ und studierte Public Policy an der Humboldt-Viadrina School of Governance in Berlin. Er hat sich zum Mediator an der Juristischen Fakultät der Humboldt Universität Berlin ausbilden lassen.


Linda WhiteLinda White (USA): „Evolutionary Recovery & Psychotherapy“ (Evolutionäre Genesung & Psychotherapie)

Dies ist eine kreative Zusammenarbeit, die die kulturellen Schatten und unsichtbaren existentiellen Wunden untersucht, die sich im kollektiven Unbewussten der amerikanischen Gesellschaft befinden. Aufbauend auf der Weisheit und Sicherheit des therapeutischen Containers und dem integralen und evolutionären Potenzial, das in das Lebensrettungsprogramm von „Alcoholics Anonymous“ eingebettet ist, lädt diese Untersuchung zu sicheren Praktiken und Prozessen ein, um das kollektive Erwachen, die kulturelle Erneuerung und eine Neuausrichtung des kollektiven Willens zu erleichtern. Über die Vertraulichkeit und Anonymität der Therapieräume hinausgehend und mit den Prozessen einer transparenten Kommunikation erforschen wir die Felder des ungelösten Kriegstraumas.

Die kollektiven Wurzeln der Sucht und die Sensibilität und Verletzlichkeit sind in die Symptome von posttraumatischem Stress eingebettet. Myriaden von Formen kollektiver Sucht, die auf der Ökonomie der Liebe basieren, werden mit einem bewussten Wechsel von einer „Ökonomie der Macht„, die auf Macht und Kontrolle basiert, zu einer „Ökonomie der Fürsorge„, die auf Liebe und Dienst basiert, gesteuert.

Linda ist ein lizenzierter Clinical Professional Counselor (LCPC) und ist eine in Neuseeland registrierte Psychologin.


Die Bewerbung für das Studienjahr 2019 ist offen und ist bis zum 15. März 2019 möglich.

Hier finden Sie weitere Informationen über das Programm und die Voraussetzungen für die Bewerbung

BESUCHE UNS AUF